Wenn wir uns für den Kauf von Innenrollos oder Außenrollläden entscheiden, denken wir nur selten darüber nach, wie sie richtig gereinigt werden sollten. Rollos für Dach- oder Fassadenfenster, traditionelle Verdunkelungsrollos, Sichtschutzrollos, Wabenplissees oder Raffrollos - sie alle benötigen eine angemessene und regelmäßige Pflege. Dies verlängert ihre Lebensdauer und ihre Zuverlässigkeit.
Risse an Dachfenster Scheibe, Fensterscheibe geplatzt, Glasbruch. Was tun? Dachfenster austauschen? Nicht unbedingt. Wir zeigen Ihnen Schritt von Schritt wie man das Scheibenpaket im FAKRO Dachfenster tauscht. Wenn Sie das ganze Dachfenster austauschen möchten, weil das zu Jahre gekommen ist nutzen Sie unsere Austauschfenster-Programm.
Bei Dachfenstern ist es schwierig, von einer Standardgröße zu sprechen. Der heutige Markt bietet in diesem Bereich viele Möglichkeiten, um die Wünsche der Kunden zu erfüllen. Am beliebtesten sind jedoch die Fenstergrößen zwischen 55 - 114 cm in der Breite und zwischen 78 - 140 cm in der Höhe. Dabei ist zu beachten, dass die Breiten und Höhen nicht beliebig kombinierbar sind. Die Größen werden von den Herstellern festgelegt und sind teils auch technisch bedingt nicht anders wählbar.
Um Sie vorweg gleich zu beruhigen, nein, das Förderprogramm ist deutlich umfangreicher. Es können seit 2021 Gelder im Rahmen des Förderprogramms BEG EM (Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen) als Zuschuss beantragt werden.
Die Geschichte der Entwicklung von Gebäuden reicht in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Eine dynamische Entwicklung der Kunststoffverarbeitung, Suche nach neuen Werkstoffen, Eigenschaften und Technologien schufen ein Tätigkeitsfeld für innovative Lösungen und Anwendungen. Das erste Wärmedämm-Verbundsystem, kurz WDVS, wurde 1957 angebracht. Wie nicht weiter verwunderlich bestand es aus Stroporplatten, die an die Wand eines Hauses geklebt und zum Schutz vor Witterung verputzt wurden. Damals weniger zur Wärmedämmung, sondern die Vermeidung von Schimmel stand im Vordergrund. Aber schon 1962 wiesen Fachleute daraufhin, dass solcherart gedämmte Wände langfristig eine kostengünstigere Lösung darstellen. So wurde mit aufgeschäumten Polystyrol, EPS oder auch allgemein Styropor genannt, das bis zum heutigen Tage am häufigsten im Bauwesen in Anspruch genommene Wärmedämmungsmaterial, eingeführt.
Egal, ob es draußen sonnig oder bewölkt ist, der Frühling ist zweifellos da und mit ihm beginnt sich auch die Renovierungs- und Bausaison. Bei dieser Gelegenheit empfehlen wir Ihnen, sich mit dem breiten Angebot unseres Online-Shops vertraut zu machen. Bei uns finden Sie Verblender für Innenräume und Außenfassaden. Die hochwertigen Verblendsteine sind robust, leicht zu montieren und gehören zweifelsohne zu den edelsten Materialien für die Wandverzierung. Je nach Geschmack, Projektidee und Vorstellungen, aber auch nach den Anforderungen an der Montage und das Budget wird jeder etwas für sich finden.
Die beliebtesten Einfamilienhäuser verfügen heutzutage über ein ausgebautes und bewohnbares Dachgeschoss. Zimmer mit Dachschräge sind sehr gemütlich und anmutig, aber sie haben auch spezielle Anforderungen. Eine dieser Anforderungen ist die Auswahl geeigneter Dachfenster, um eine optimale Nutzung des Tageslichts und eine effektive Beleuchtung des Raumes zu ermöglichen.
Wir bekommen viele solcher Fragen von unseren Kunden. Und wir wissen, wie man dieses Problem lösen kann.
Zunächst einmal müssen wir verstehen, warum es im Sommer auf dem Dachboden heißer wird als in den darunter liegenden Räumen. Das liegt daran, dass heiße Luft immer nach oben steigt. Die warme Luft dringt also in das Haus ein, steigt nach oben und bleibt dort, weil sie an der Dachisolierung hängen bleibt. Dann scheint die Sonne direkt auf das Dach und heizt es von einer Seite auf, während sich auf der anderen Seite warme Luft sammelt.
Winter ist ein spezieller Zeitraum, in dem das Gebäude stark vom Wetter beansprucht wird. Daher sollte man beim Dachfenster auf den richtigen Einbau achten, die Qualität der verwendeten Materialien oder auch auf energiesparende Lösungen. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem beim Dach. Schneefälle, Frost und Schmelzwasser sind echte Herausforderungen für die Dachfläche, und hier besonders für die eingebauten Dachfenster. Was soll man tun, damit bei starken Frost und reichhaltigen Schneefällen, z. B. keine Kondenswasserbildung entsteht? Wie kann man sich der richtigen Wirkung von eingebauten Dachfenstern bei extremen Witterungsverhältnissen versichern?